Skip to main content

Unsere neue Zukunft
Das Weltnaturerbe "Wattenmeer" - wieviel Mensch verträgt die Natur?

Mit Resilienz werden in der Ökosystemtheorie die dynamischen Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschreiben sollen. Aktuelle Definitionen beziehen sich beispielsweise auf die Fähigkeit eines Ökosystems, angesichts von ökologischen Störungen seine grundlegende Organisationsweise zu erhalten, anstatt in einen qualitativ anderen Systemzustand überzugehen.
Soweit die theoretischen Grundlagen, aber wie sieht es an der Wattenmeerküste wirklich aus?
Wie widerstandsfähig das Weltnaturerbe „Wattenmeer“ ist und wie es sich durch Eingriffe des Menschen bisher verändert hat und möglicherweise in Zukunft verändern wird, wird uns im ersten Vortrag der Umweltwissenschaftler, Mathematiker und Geograph Dr. Frank Ahlhorn eindrucksvoll vor Augen führen.

Unsere neue Zukunft
Das Weltnaturerbe "Wattenmeer" - wieviel Mensch verträgt die Natur?

Mit Resilienz werden in der Ökosystemtheorie die dynamischen Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschreiben sollen. Aktuelle Definitionen beziehen sich beispielsweise auf die Fähigkeit eines Ökosystems, angesichts von ökologischen Störungen seine grundlegende Organisationsweise zu erhalten, anstatt in einen qualitativ anderen Systemzustand überzugehen.
Soweit die theoretischen Grundlagen, aber wie sieht es an der Wattenmeerküste wirklich aus?
Wie widerstandsfähig das Weltnaturerbe „Wattenmeer“ ist und wie es sich durch Eingriffe des Menschen bisher verändert hat und möglicherweise in Zukunft verändern wird, wird uns im ersten Vortrag der Umweltwissenschaftler, Mathematiker und Geograph Dr. Frank Ahlhorn eindrucksvoll vor Augen führen.
  • Gebühr
    5,00 €
  • Kursnummer: 50.01.1
    Periode 232
  • Start
    Do. 21.09.2023
    19:30 Uhr
    Ende
    Do. 21.09.2023
    21:30 Uhr
  • 1 Termin / 2.67 Ustd.
    Plätze: min. 8 / max. 20
    Noch genug Plätze frei
    Dozent*in:
    Dr. Frank Ahlhorn
    Geschäftsstelle: Varel
02.10.23 01:00:12