Unsere neue Zukunft
Abendveranstaltung des Katholischen Bildungswerks Varel
„Unsere neue Zukunft“ – So lautet das Leitthema des Katholischen Bildungswerks Varel für das Jahr 2023.
Im zweiten Halbjahr setzen wir nun einen besonderen Schwerpunkt auf den Begriff der Resilienz.
Resilienz leitet sich vom lateinischen resilire (für zurückspringen oder abprallen) ab.
Damit war die physikalische Fähigkeit eines Körpers gemeint,der nach Veränderung der Form wieder in seine Ursprungsform zurückzuspringt.
Resilienz wird aber auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verwendet, wie die Anpassung von Ökosystemen, z.B. der Veränderung des Wattenmeers durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe, als Widerstands- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und in der Psychologie als Betrachtung der Frage: „Wie gehe ich als Individuum mit Veränderungen in meinem Leben um?“
Im zweiten Halbjahr setzen wir nun einen besonderen Schwerpunkt auf den Begriff der Resilienz.
Resilienz leitet sich vom lateinischen resilire (für zurückspringen oder abprallen) ab.
Damit war die physikalische Fähigkeit eines Körpers gemeint,der nach Veränderung der Form wieder in seine Ursprungsform zurückzuspringt.
Resilienz wird aber auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verwendet, wie die Anpassung von Ökosystemen, z.B. der Veränderung des Wattenmeers durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe, als Widerstands- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und in der Psychologie als Betrachtung der Frage: „Wie gehe ich als Individuum mit Veränderungen in meinem Leben um?“
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 21. September 2023
- 19:30 – 21:30 Uhr
1 Donnerstag 21. September 2023 19:30 – 21:30 Uhr - 1 vergangene Termine
-
- 2
- Donnerstag, 19. Oktober 2023
- 19:30 – 21:30 Uhr
2 Donnerstag 19. Oktober 2023 19:30 – 21:30 Uhr -
- 3
- Donnerstag, 21. Dezember 2023
- 19:30 – 21:30 Uhr
3 Donnerstag 21. Dezember 2023 19:30 – 21:30 Uhr
Unsere neue Zukunft
Abendveranstaltung des Katholischen Bildungswerks Varel
„Unsere neue Zukunft“ – So lautet das Leitthema des Katholischen Bildungswerks Varel für das Jahr 2023.
Im zweiten Halbjahr setzen wir nun einen besonderen Schwerpunkt auf den Begriff der Resilienz.
Resilienz leitet sich vom lateinischen resilire (für zurückspringen oder abprallen) ab.
Damit war die physikalische Fähigkeit eines Körpers gemeint,der nach Veränderung der Form wieder in seine Ursprungsform zurückzuspringt.
Resilienz wird aber auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verwendet, wie die Anpassung von Ökosystemen, z.B. der Veränderung des Wattenmeers durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe, als Widerstands- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und in der Psychologie als Betrachtung der Frage: „Wie gehe ich als Individuum mit Veränderungen in meinem Leben um?“
Im zweiten Halbjahr setzen wir nun einen besonderen Schwerpunkt auf den Begriff der Resilienz.
Resilienz leitet sich vom lateinischen resilire (für zurückspringen oder abprallen) ab.
Damit war die physikalische Fähigkeit eines Körpers gemeint,der nach Veränderung der Form wieder in seine Ursprungsform zurückzuspringt.
Resilienz wird aber auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verwendet, wie die Anpassung von Ökosystemen, z.B. der Veränderung des Wattenmeers durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe, als Widerstands- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und in der Psychologie als Betrachtung der Frage: „Wie gehe ich als Individuum mit Veränderungen in meinem Leben um?“
-
Gebühr15,00 €Die Teilnehmer/innengebühr beträgt, pro Veranstaltung, 5 Euro
-
Kursnummer: 50.01
Periode 232 -
StartDo. 21.09.2023
19:30 UhrEndeDo. 21.12.2023
21:30 Uhr
Hinweis: Der Vortragsort ist immer das Forum Alte Kirche, Osterstr. 5
in Varel
Plätze:
min. 8 /
max. 20
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Geschäftsstelle: Varel