Skip to main content

Psychologie

4 Kurse

Loading...
Konflikte in der Kommunikation
Sa. 07.10.2023 10:00
Wilhelmshaven

Konflikte entstehen häufig aus Missverständnissen, die sich „aufgeschaukelt“ haben. Dies führt immer wieder zu sich wiederholenden störenden Abläufen in der Kommunikation, die das Miteinander schwierig machen. Es fallen Sätze wie „Ich kann machen, was ich will. Es ändert sich nichts“. Die Beteiligten sind in diesem Ablauf gefangen und sehen keine Möglichkeit, eine Änderung herbeizuführen. Genaues Beobachten und Zuhören, das Beachten nonverbaler Signale und schließlich das Erkennen der wiederkehrenden Abläufe im Kommunikationsverlauf kann zu unerwarteten und tragfähigen Lösungsansätzen des Konflikts führen. Angesprochen sind alle, die mit oder in Teams arbeiten und Interessierte, die für überraschende und ungewohnte Lösungswege bei Konflikten offen sind. Die Bereitschaft, eigene Konfliktsituationen anzusprechen ist erwünscht. Das Seminar findet unter der Leitung von Lore Lang, Psychologin aus Bad Königshofen, statt.

Kursnummer 01.01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lore Lang
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern
Fr. 13.10.2023 14:00
Wilhelmshaven

Workshop für pädagogische Fachkräfte. Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? In diesem Workshop, mit der Dozentin Norma Krause-Tichy, geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch beschreiben und beobachten zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema ist Zeit, gemeinsam zu überlegen, wie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen, aber auch dem Kind verbundene Erwachsene sensibel mit dieser Thematik umgehen können. Ein besonderer Punkt wird zudem sein, wie man, mit Hilfe der Traumapädagogik, einen sicheren Raum für alle Kinder, speziell auch für belastete Kinder, gestalten kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.

Kursnummer 01.07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Dozent*in: Norma Krause-Tichy
Resillienz lässt sich lernen - mit mentaler Stärke den Alltag meistern
Sa. 11.11.2023 09:00
Varel
- mit mentaler Stärke den Alltag meistern

Was haben der Politiker Wolfgang Schäuble, die ehemalige Radsportlerin Kristina Vogel und der Schauspieler Samuel Koch gemeinsam? Ihr Leben hat sich in einer kurzen Sekunde durch einen Schicksalsschlag komplett verändert. Doch diese drei Persönlichkeiten gestalten danach ihr Leben weiter erfolgreich und (lebens-)mutig. Sie sind in höchstem Maße „resilient“, d. h, verletzlich, aber doch unbesiegbar. Resilienz ist eine besondere Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten. Ein resilienter Mensch lässt sich von Schicksalsschlägen nicht aus der Bahn werfen, Er kommt rasch wieder auf die Beine und bewältigt sein Leben wie zuvor. Die psychische Widerstandskraft ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und lässt sich trainieren. Nach einer Einführung in den Resilienzbegriff lernen Sie sieben Persönlichkeitsmerkmale zur Stärkung der Widerstandskraft kennen. Sie werden sehen: Manches ist gar nicht so schwer umzusetzen, wenn man sich nur ein wenig bemüht. Zudem erfahren und üben Sie selbst mentale Strategien im Umgang mit sich selbst und mit anderen. Hierbei werden Sie auch erfahren, was Sie von Profis aus dem Sport lernen können - Lassen Sie sich überraschen! Die beiden Referenten lehren an der Jade Hochschule u.a. im Fachgebiet „Soziale Kompetenz“. Das Seminar lehnt sich an das Buch "Vom Umgang mit sich selbst und mit anderen - Erfolgreich durch Soziale Kompetenz" (ISBN: 9783643148483) der beiden Referenten an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Kursnummer 50.02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Prof. Dr. Gerd Hilligweg
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern
Fr. 12.01.2024 14:00
Wilhelmshaven

Workshop für pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Erzieher*innen, Lehrer*innen Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? In diesem Workshop, mit der Dozentin Norma Krause-Tichy, geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch beschreiben und beobachten zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema ist Zeit, gemeinsam zu überlegen, wie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen, aber auch dem Kind verbundene Erwachsene sensibel mit dieser Thematik umgehen können. Ein besonderer Punkt wird zudem sein, wie man, mit Hilfe der Traumapädagogik, einen sicheren Raum für alle Kinder, speziell auch für belastete Kinder, gestaltet werden kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern, mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben. Der Workshop findet an zwei Freitag Nachmittagen, am 12.01.2024 und 26.01.2024 von 14.00 bis 18 Uhr, im Kursraum der KEB-Wilhelmshaven, Schellingstraße 11a, statt.

Kursnummer 01.07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Dozent*in: Norma Krause-Tichy
Loading...
01.10.23 23:27:25