Traumasensibles Arbeiten mit Kindern
Workshop für pädagogische Fachkräfte
Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? Was passiert in einem menschlichen Gehirn, nach einem traumatischen Erlebnis? Wie können machbare Ziele klar formuliert werden?
In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen.
Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik.
Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann.
Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen.
Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik.
Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann.
Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 09. Mai 2025
- 14:30 – 18:00 Uhr
- Kursraum
1 Freitag 09. Mai 2025 14:30 – 18:00 Uhr Kursraum -
- 2
- Samstag, 10. Mai 2025
- 10:00 – 14:00 Uhr
- Kursraum
2 Samstag 10. Mai 2025 10:00 – 14:00 Uhr Kursraum
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern
Workshop für pädagogische Fachkräfte
Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? Was passiert in einem menschlichen Gehirn, nach einem traumatischen Erlebnis? Wie können machbare Ziele klar formuliert werden?
In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen.
Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik.
Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann.
Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen.
Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik.
Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann.
Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
-
Gebühr35,00 €Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
-
Kursnummer: 01.07
Periode 2025-1 -
StartFr. 09.05.2025
14:30 UhrEndeSa. 10.05.2025
14:00 Uhr
Anmeldungen: online: www.keb-wilhelmshaven.de;
per Mail: verwaltung@keb-wilhelmshaven.de oder telefonisch: 04421 996444 (AB)
Hinweis: Bitte mitbringen: Schreibsachen, Getränke und einen Imbiss für zwischendurch.
Dozent*in:
Norma Krause-Tichy
Geschäftsstelle: Wilhelmshaven