Workshop für pädagogische Fachkräfte Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? In diesem Workshop, mit der Dozentin Norma Krause-Tichy, geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch beschreiben und beobachten zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema ist Zeit, gemeinsam zu überlegen, wie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen, aber auch dem Kind verbundene Erwachsene sensibel mit dieser Thematik umgehen können. Ein besonderer Punkt wird zudem sein, wie man, mit Hilfe der Traumapädagogik, einen sicheren Raum für alle Kinder, speziell auch für belastete Kinder, gestaltet werden kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern, mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben. Der Workshop findet an zwei Freitag Nachmittagen, am 12.01.2024 und 26.01.2024 von 14.00 bis 18 Uhr, im Kursraum der KEB-Wilhelmshaven, Schellingstraße 11a, statt. Zusätzlich buchbar: Anwendungsbeispiele, am Freitag, 9. Februar, von 14.30 bis 18 Uhr.
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Workshop für pädagogische Fachkräfte. Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? Was passiert in einem menschlichen Gehirn, nach einem traumatischen Erlebnis? Wie können machbare Ziele klar formuliert werden? In diesem Workshop, mit der Dozentin Norma Krause-Tichy, geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch beschreiben und beobachten zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema ist Zeit, gemeinsam zu überlegen, wie die Mitarbeitenden in den Einrichtungen, aber auch dem Kind verbundene Erwachsene sensibel mit dieser Thematik umgehen können. Ein besonderer Punkt wird zudem sein, wie man, mit Hilfe der Traumapädagogik, einen sicheren Raum für alle Kinder, speziell auch für belastete Kinder, gestalten kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.