Kurse nach Themen
Zeiten der Stille – Zeit für sich selbst – Gemeinschaft erleben – Glauben teilen – Auszeit vom Alltag Infos und Anmeldungen ab sofort gerne bei Klaus Elfert. Tel.: 0173 / 830 56 13 oder familieelfert@yahoo.de
Die Kosten liegen bei ca. 110 €
Vortrag mit den Maltesern
Qi Gong wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seit langem zu Erhaltung der Gesundheit praktiziert. Bei diesem sehr alten chin. Übungssystem handelt es sich um Atem-, Bewegungs- und Mediationsübungen. Qi Gong verleiht Ruhe, Entspannung und Gelassenheit. Es bringt Körper, Geist und Seele in Einklang und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Die Übungen sind sanft und leicht zu erlernen. Qi Gong bedeutet übersetzt: "Harte Arbeit mit der Lebensenergie (Qi)".
Durch Körperhaltungs-,Atem-, und Konzentrationsübungen versuchen wir uns zu entspannen und zur Harmonie von Körper, Geist und Seele zu gelangen.
evtl. Gedankenvorausschau über Ostern
Spannung abbauen, Lebensgefühl steigern, körperliche und seelische Kraft freisetzen, sich selbst erfahren
Ende 2019 erkranken immer mehr Menschen an einer Lungenentzündung im chinesischen Wuhan, einem Handelszentrum mit elf Millionen Einwohnern. Am 31. Dezember meldet China die Fälle offiziell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und schon am am 11. März 2020 erklärte die WHO die Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt) offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Ohne Übertreibung kann festgestellt werden: Corona hat seitdem unser Leben verändert - das Leben einer/eines jeden Einzelnen, aber viel mehr noch auch das Leben in der Gemeinschaft. Wer hätte denn vor drei Jahren Begriffe wie „Inzidenzen“, „Hospitalisierung“ oder gar „Triage“ gekannt? Wir müssen damit umgehen, mit einer Pandemie zu leben und lernen dabei doch jeden Tag noch neu hinzu. Unser Referent an diesem Abend ist Herr Jens Wagenknecht. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin in einer Vareler Gemeinschaftspraxis und darüber hinaus ehrenamtlich tätig u.a. als Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Niedersachsen sowie als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des Deutschen Hausärzteverbandes, Landesverband Niedersachsen. Nach dem Vortrag besteht ausführlich Zeit, mit dem Referenten über das Thema zu diskutieren.
Saisonale Frühlingsideen zum Essen Sie sind interessiert wie Sie regional, saisonal, gesund und sparsam leckere Gerichte zubereiten können? Sie möchten sich monatlich zu einem besonderen Thema austauschen, Rezeptideen mitbringen, mit anderen ins Gespräch kommen und auch einmal gemeinsam etwas zubereiten? Dann sind Sie hier genau richtig. Gerne können Rezepte mitgebracht werden. Der nächste Termin: 19. Juni, jeweils 18 bis 19.30 Uhr, zum Thema: "Beerenstarke Leckereien"
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Vergesslichkeit - Abnahme der Merkfähigkeit - Sprachstörungen - Orientierungslosigkeit Die Erkrankung Demenz kann vielfältige Ursachen, aber auch Symptome haben. Bei jedem / jeder Patient*in verläuft diese Krankheit unterschiedlich. Dieser abwechslungsreich gestaltete Vortrag befasst sich mit dem Krankheitsbild Demenz, dessen Verlauf und bietet auch Gelegenheit zum Austausch. Dieser Vortrag richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige.
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Die Diagnose Demenz betrifft nicht nur die oder den Betroffene/n, sondern auch die Angehörigen. Je nach Art und Form der Demenz können ungewohnte Situationen entstehen. Manche Begebenheiten sind sicher herausfordernd und schwer nachzuvollziehen. Wie gehe ich als Angehörige/r damit um? Was kann ich für meine Selbstpflege tun? Nach einer informativen Einführung in das Thema besteht die Möglichkeit zum Austausch von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten.
Saisonale Frühlingsideen zum Essen Sie sind interessiert wie Sie regional, saisonal, gesund und sparsam leckere Gerichte zubereiten können? Sie möchten sich monatlich zu einem besonderen Thema austauschen, Rezeptideen mitbringen, mit anderen ins Gespräch kommen und auch einmal gemeinsam etwas zubereiten? Dann sind Sie hier genau richtig.
Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
Spannung abbauen, Lebensgefühl steigern, körperliche und seelische Kraft freisetzen, sich selbst erfahren.
bei Minderbelegung ist eine Gebührerhöhung möglich