Gesunde Ernährung - ganzheitlich betrachtet
Heutzutage dienen die Lebensmittel längst nicht mehr nur der Energieversorgung, sondern sie sind ein Ausdruck unseres Lebensstils geworden.
In Zeiten der Globalisierung ist fast jedes Lebensmittel überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Doch dieser große Fortschritt bringt auch negative Aspekte mit sich. Die Art wie heute Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirken sich ungünstig auf unseren Organismus aus. Sie bringen unseren Körper ins Ungleichgewicht. Das Resultat zeigt sich in Form unserer heutigen „Zivilisationskrankheiten“.
- Wie erlangt man in dem heutigen Überfluss wieder mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung?
- Wie kann man sich im Dschungel der Angebote über Ernährungstipps, Diäten, Food-Blogger etc. zurechtfinden?
Termine:
18. Januar:
Thema: Säure-Basen-Haushalt
- Was ist der Säure-Basen-Haushalt und was macht Ihn so wichtig? Was ist eine Übersäuerung und wie kann ich Sie rechtzeitig erkennen? Wie komme ich wieder ins Gleichgewicht?
22. Februar:
Thema: Makronährstoffe = Kohlenhydrate, Fette und Proteine
Sie sind unsere Energielieferanten und Hauptbestandteile unserer Nahrung
- Was ist ihre Aufgabe im Körper und wieviel brauche ich davon am Tag? In welchem Lebensmittel sind sie in welcher Form vorhanden?
14. März:
Thema: Mikronährstoffe = Mineralstoffe; Vitamine Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe
Sie liefern dem Körper keine Energie, aber haben dafür andere wichtige Aufgaben.
- Was genau sind Mikronährstoffe und in welchem Lebensmittel sind sie vorhanden? Was muss ich bei der Zubereitung beachten, damit diese erhalten bleiben?
18. April:
Thema: Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen
Beides ist eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf Stoffe die eigentlich völlig harmlos sind.
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten?
- Welche Arten gibt es und wie kann ich herausfinden, ob ich reagiere?
Bekommen Sie einen Einblick in die holistische Betrachtung der heutigen Ernährungs-u. Lebensweise und verschaffen sich selbst einen Überblick mit Hilfe von ganzheitlichen Bewertungskriterien.
Es werden praktische Tipps und wertvolle Informationen für den Alltag geteilt um ein besseres Körpergefühl und mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erlangen.
In Zeiten der Globalisierung ist fast jedes Lebensmittel überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Doch dieser große Fortschritt bringt auch negative Aspekte mit sich. Die Art wie heute Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirken sich ungünstig auf unseren Organismus aus. Sie bringen unseren Körper ins Ungleichgewicht. Das Resultat zeigt sich in Form unserer heutigen „Zivilisationskrankheiten“.
- Wie erlangt man in dem heutigen Überfluss wieder mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung?
- Wie kann man sich im Dschungel der Angebote über Ernährungstipps, Diäten, Food-Blogger etc. zurechtfinden?
Termine:
18. Januar:
Thema: Säure-Basen-Haushalt
- Was ist der Säure-Basen-Haushalt und was macht Ihn so wichtig? Was ist eine Übersäuerung und wie kann ich Sie rechtzeitig erkennen? Wie komme ich wieder ins Gleichgewicht?
22. Februar:
Thema: Makronährstoffe = Kohlenhydrate, Fette und Proteine
Sie sind unsere Energielieferanten und Hauptbestandteile unserer Nahrung
- Was ist ihre Aufgabe im Körper und wieviel brauche ich davon am Tag? In welchem Lebensmittel sind sie in welcher Form vorhanden?
14. März:
Thema: Mikronährstoffe = Mineralstoffe; Vitamine Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe
Sie liefern dem Körper keine Energie, aber haben dafür andere wichtige Aufgaben.
- Was genau sind Mikronährstoffe und in welchem Lebensmittel sind sie vorhanden? Was muss ich bei der Zubereitung beachten, damit diese erhalten bleiben?
18. April:
Thema: Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen
Beides ist eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf Stoffe die eigentlich völlig harmlos sind.
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten?
- Welche Arten gibt es und wie kann ich herausfinden, ob ich reagiere?
Bekommen Sie einen Einblick in die holistische Betrachtung der heutigen Ernährungs-u. Lebensweise und verschaffen sich selbst einen Überblick mit Hilfe von ganzheitlichen Bewertungskriterien.
Es werden praktische Tipps und wertvolle Informationen für den Alltag geteilt um ein besseres Körpergefühl und mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erlangen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 18. Januar 2024
- 18:00 – 20:15 Uhr
- Kursraum
1 Donnerstag 18. Januar 2024 18:00 – 20:15 Uhr Kursraum -
- 2
- Donnerstag, 22. Februar 2024
- 18:00 – 20:15 Uhr
- Kursraum
2 Donnerstag 22. Februar 2024 18:00 – 20:15 Uhr Kursraum -
- 3
- Donnerstag, 14. März 2024
- 18:00 – 20:15 Uhr
- Kursraum
3 Donnerstag 14. März 2024 18:00 – 20:15 Uhr Kursraum -
- 4
- Donnerstag, 18. April 2024
- 18:00 – 20:15 Uhr
- Kursraum
4 Donnerstag 18. April 2024 18:00 – 20:15 Uhr Kursraum
Gesunde Ernährung - ganzheitlich betrachtet
Heutzutage dienen die Lebensmittel längst nicht mehr nur der Energieversorgung, sondern sie sind ein Ausdruck unseres Lebensstils geworden.
In Zeiten der Globalisierung ist fast jedes Lebensmittel überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Doch dieser große Fortschritt bringt auch negative Aspekte mit sich. Die Art wie heute Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirken sich ungünstig auf unseren Organismus aus. Sie bringen unseren Körper ins Ungleichgewicht. Das Resultat zeigt sich in Form unserer heutigen „Zivilisationskrankheiten“.
- Wie erlangt man in dem heutigen Überfluss wieder mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung?
- Wie kann man sich im Dschungel der Angebote über Ernährungstipps, Diäten, Food-Blogger etc. zurechtfinden?
Termine:
18. Januar:
Thema: Säure-Basen-Haushalt
- Was ist der Säure-Basen-Haushalt und was macht Ihn so wichtig? Was ist eine Übersäuerung und wie kann ich Sie rechtzeitig erkennen? Wie komme ich wieder ins Gleichgewicht?
22. Februar:
Thema: Makronährstoffe = Kohlenhydrate, Fette und Proteine
Sie sind unsere Energielieferanten und Hauptbestandteile unserer Nahrung
- Was ist ihre Aufgabe im Körper und wieviel brauche ich davon am Tag? In welchem Lebensmittel sind sie in welcher Form vorhanden?
14. März:
Thema: Mikronährstoffe = Mineralstoffe; Vitamine Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe
Sie liefern dem Körper keine Energie, aber haben dafür andere wichtige Aufgaben.
- Was genau sind Mikronährstoffe und in welchem Lebensmittel sind sie vorhanden? Was muss ich bei der Zubereitung beachten, damit diese erhalten bleiben?
18. April:
Thema: Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen
Beides ist eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf Stoffe die eigentlich völlig harmlos sind.
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten?
- Welche Arten gibt es und wie kann ich herausfinden, ob ich reagiere?
Bekommen Sie einen Einblick in die holistische Betrachtung der heutigen Ernährungs-u. Lebensweise und verschaffen sich selbst einen Überblick mit Hilfe von ganzheitlichen Bewertungskriterien.
Es werden praktische Tipps und wertvolle Informationen für den Alltag geteilt um ein besseres Körpergefühl und mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erlangen.
In Zeiten der Globalisierung ist fast jedes Lebensmittel überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Doch dieser große Fortschritt bringt auch negative Aspekte mit sich. Die Art wie heute Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirken sich ungünstig auf unseren Organismus aus. Sie bringen unseren Körper ins Ungleichgewicht. Das Resultat zeigt sich in Form unserer heutigen „Zivilisationskrankheiten“.
- Wie erlangt man in dem heutigen Überfluss wieder mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung?
- Wie kann man sich im Dschungel der Angebote über Ernährungstipps, Diäten, Food-Blogger etc. zurechtfinden?
Termine:
18. Januar:
Thema: Säure-Basen-Haushalt
- Was ist der Säure-Basen-Haushalt und was macht Ihn so wichtig? Was ist eine Übersäuerung und wie kann ich Sie rechtzeitig erkennen? Wie komme ich wieder ins Gleichgewicht?
22. Februar:
Thema: Makronährstoffe = Kohlenhydrate, Fette und Proteine
Sie sind unsere Energielieferanten und Hauptbestandteile unserer Nahrung
- Was ist ihre Aufgabe im Körper und wieviel brauche ich davon am Tag? In welchem Lebensmittel sind sie in welcher Form vorhanden?
14. März:
Thema: Mikronährstoffe = Mineralstoffe; Vitamine Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe
Sie liefern dem Körper keine Energie, aber haben dafür andere wichtige Aufgaben.
- Was genau sind Mikronährstoffe und in welchem Lebensmittel sind sie vorhanden? Was muss ich bei der Zubereitung beachten, damit diese erhalten bleiben?
18. April:
Thema: Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen
Beides ist eine übertriebene Reaktion des Immunsystems auf Stoffe die eigentlich völlig harmlos sind.
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten?
- Welche Arten gibt es und wie kann ich herausfinden, ob ich reagiere?
Bekommen Sie einen Einblick in die holistische Betrachtung der heutigen Ernährungs-u. Lebensweise und verschaffen sich selbst einen Überblick mit Hilfe von ganzheitlichen Bewertungskriterien.
Es werden praktische Tipps und wertvolle Informationen für den Alltag geteilt um ein besseres Körpergefühl und mehr Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erlangen.
-
Gebühr48,00 €Bei weniger als sieben Teilnehmenden kann sich die Kursgebühr erhöhen.
-
Kursnummer: 05.12
Periode 241 -
StartDo. 18.01.2024
18:00 UhrEndeDo. 18.04.2024
20:15 Uhr
Hinweis: Die Vorträge sind auch einzeln buchbar
Plätze:
min. 7 /
max. 12
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:
Nadine Schlieben
Geschäftsstelle: Wilhelmshaven