Die Gespräche finden auf der Grundlage der Lesungstexte des vorangegangenen Sonntags statt. Sie sind offen für interessierte Laien, die nach dem "Eigentlichen" in ihrem Leben suchen.
Zärtlicher Gott - Menschen an der Krippe Weltgebetstag 2019 - Slowenien Wangerländischer Pilgerweg Seltsame Heilige - aus dem Kuriositätenkabinett der Kirchengeschichte "Jesus, der von den Toten auferstanden ist ..." Zwischen Dollart und Jade Teil 2 Katholische Devotionalien ihre Bedeutung/Anwendung für unser Leben Kirchen und Religionen im alten Jever Unser tägliches Brot gib uns heute Das Sakrament der Krankensalbung Prophezeiungen zur Geburt Jesus
„Ich dachte wir hätten noch so viel Zeit miteinander.“ Ein lieber Mensch stirbt in der Mitte des eigenen Lebens, das voller Planungen und Visionen steckt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Elternteil, ein guter Freund oder ein Partner im Leben fehlen. Ein Chaos der Gefühle bestimmt alles. Es gibt Tage, da geht es ganz gut, an anderen Tagen liegt die ganze Welt in Scherben. Betroffenen zu helfen, mit ihren Gefühlen und Fragen einen Umgang zu finden, dabei wollen geschulte Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes Wilhelmshaven –Friesland e.V. in der Gruppe „Lichtblicke“ eine Hilfestellung bieten.
Es dient als unverbindliches Angebot, sich mit anderen Trauernden auszutauschen. Es besteht in der Trauergruppe die Möglichkeit seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Geleitet wird diese Gruppe von unseren extra geschulten ehrenamtlich Mitarbeitenden. Dieses Angebot richtet sich an Menschen in Trauer aus Wilhelmshaven und Friesland.
Vortrag zum Weltgebetstag Taiwan Vorstellung und Impuls Erste Hilfe für für Senioren Die Wollweberei in Zetel Der Yard Art Garten in Varel/Rallenbüschen Die Wildtierauffangstation in Rastede Der Marienturm und Küsteum "Luise von Krohn" 40 Jahre in einem deutschen Kriegshafen Einstieg in die Fastenzeit
Wir sind bestrebt, die Kosten für die Busfahrten möglichst niedrig zu halten. Das ist nur möglich, wenn rechtzeitig verbindliche Anmeldungen vorliegen und entsprechend der Bus bestellt werden kann. Je besser dessen Auslastung, umso niedriger gestaltet sich der Fahrpreis.
12.01.2023 Brake Bingo 09.02.2023 Elsfleth 11 Uhr Mittagsgebet, Elsflether Kirche 12 Uhr Grünkohl in der Begegnungsstätte * 10 Euro Eigenanteil 21.02.2023 Caritasverband lädt ein Karneval für die Senioren aus der Wesermarsch Kiek mol rin, Sürwürden 09.03.2023 Brake Kreuzwegandacht in der Braker Kirche 13.04.2023 Elsfleth Maria von Magdala, für uns Maria Magdalena... 11.05.2023 Brake Schlesische Maiandacht 08.06.2023 Elsfleth Reisebericht – Pastor Wolfgang Schmitz nimmt uns mit auf die Reise nach Ghana 13.07.2023 Sommer-Pause 10.08.2023 Brake Seemannslieder und Döntjes mit Eva und Thomas 14.09.2023 Ausflug Fahrt zum Aboretum in Neuenkoop mit Kaffetafel * 5 Euro Eigenanteil 12.10.2023 Caritasverband lädt ein Erntedank für die Senioren aus der Wesermarsch 09.11.2023 Elsfleth Der Seniorenstützpunkt Wesermarsch stellt sich vor 14.12.2023 Brake Adventlicher Nachmittag mit Liedern und Punsch
15.03 2021 Planung 2021 19.04.2021 Gottesdienst Erstkommunion 17.05.2021 Vorbereitung Gottesdienst Sommerfest 21.06.2021 Fazit des Gottesdienstes zum Sommerfest 19.07.2021 Fahrradtour 20.09.2021 Vorbereitung Gottesdienst Erntedank 11.10.2021 Vorbereitung St. Martin 15.11.2021 Vorbereitung Nikolaus 06.12.2021 Jahresabschluss bzw. Vorbereitung Sternsinger
Kolpingstraße
Die Trauergruppe wird von den geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern des Ambulanten Hospizdienstes begleitet. Eingeladen sind die Personen, die einen Angehörigen, Freunde oder Bekannte verloren haben und sich mit Ihrer Trauer alleine fühlen. Sie können sich hier in zwangloser Atmosphäre treffen. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
AM ENDE WISSEN, WIE ES GEHT Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. KLEINES 1×1 DER STERBEBEGLEITUNG Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden der dem Sterbenden die Hand reicht. DIESER KURS IST FÜR ANGEHÖRIGE UND INTERESSIERTE ZU DIESEM THEMA GEEIGNET.
Zeiten der Stille – Zeit für sich selbst – Gemeinschaft erleben – Glauben teilen – Auszeit vom Alltag Infos und Anmeldungen ab sofort gerne bei Klaus Elfert. Tel.: 0173 / 830 56 13 oder familieelfert@yahoo.de
Die Kosten liegen bei ca. 110 €
evtl. Gedankenvorausschau über Ostern
Mitgliederversammlung im Gemeindehaus Schortens, anschließend gemütliches Beisammensein
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was geschieht mit uns, wenn wir sterben? Auf diese Fragen geben die Religionen z.T. sehr unterschiedliche Antworten. Die Philosophie kann dabei helfen, eine wichtige Gemeinsamkeit zu entdecken: Es ist die uns Menschen verbindende Frage „Ist mit dem Tod alles aus und vorbei“? Die Philosophie kann eine Brücke der Begegnung sein, die Menschen mit unterschiedlichen religiösen Einstellungen zusammenführt. Was uns als Menschen verbinden kann, ist die Entdeckung dieser gemeinsamen Fragen. Vortrag und Gespräch laden zum gemeinsamen Nachdenken ein. Referent des Abends ist der Philosoph und Theologe PD Dr. Marc Röbel. Er ist Pfarrer und Akademiedirektor der Katholischen Akademie Stapelfeld.
Es entfällt eine Gebühr von 5,00 Euro/Pers.
Singen in den Frühling
Auf den Spuren der uralten Pilgerwege sind wir unterwegs von Trier nach Metz. Pro Tag laufen wir ca. 20 Km, das Gepäck wird transportiert. Übernachtung in einfachen aber guten Herbergen im EZ mit Du / WC. Die An- und Abreise wird für alle Teilnehmer organisiert. Wer Interesse hat, dabei zu sein und der Sehnsucht des Pilgerns zu folgen, melde sich gerne.
Referentin ist Frau Bianca Bolle, Einrichtungsleitung DRK
Haben Sie Schwierigkeiten Ihre Post zu ordnen? Bei diesem Angebot bekommen Sie Hilfestellungen, die es Ihnen ermöglichen selbst aktiv zu werden. Zunächst wird die Post sortiert und nötige Aktionen werden besprochen. Sie finden gemeinsam individuelle Lösungswege und bekommen so eine Übersicht über Ihre eigene Situation.
Predigerinnentag im Franziskusgarten
Vor allem der Mensch ist für den aktuellen Klimawandel verantwortlich, sagen uns viele Wissenschaftler. Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) - oft als "Weltklimarat" bezeichnet -warnt in seinem 6. Sachstandsbericht aus dem Jahr 2021 davor, dass der Klimawandel schneller und folgenschwerer verlaufe als bisher angenommen. Viele Veränderungen werden - so der Weltklimarat - unumkehrbar sein. Katastrophen und extreme Schadensereignisse werden das neue “Normal”. Eine Minderheit von Wissenschaftlern hingegen steht in einer Gegenposition und sieht in den CO2-Emissionen beispielsweise deren Wichtigkeit für das Überleben der Pflanzen auf unserem Erdball. Auch diese Meinung sollte gehört werden, um sich ein ausgewogenes Bild über die Notwendigkeit der bereits umfangreich beschlossenen klimapolitischen Maßnahmen zu machen. Im „Diskussionsportal“ treffen daher zwei Meinungen aufeinander. Herr Bornefeld, pensionierter Physik- und Mathematiklehrer, wird dabei für eine Einschätzung „Pro CO2“ sprechen. Frau Wagener, Wirtschaftsförderin und Nachhaltigkeitsmanagerin der Gemeinde Hatten, steht für eine Einschätzung „Contra CO2“. Freuen Sie sich auf einen spannenden Meinungsaustausch - und diskutieren Sie gerne mit!
Mitgestaltung der Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde
Pastor Wolfgang Schmitz nimmt uns mit auf die Reise nach Ghana